Wie beauftrage ich eine Risikoabschätzung (Gefährdungsanalyse) für meine Trinkwasseranlage?

Wie erhalte ich ein Angebot?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an office@hewatech.de mit folgenden Daten:

  • Adresse des Objektes
  • Anzahl der Wohneinheiten

Sie erhalten umgehend ein unverbindliches Angebot.

Wir erstellen Gefährdungsanalysen auch für Krankhäuser, Kitas und Schulen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, um ein personalisiertes Angebot schnellstmöglich zu bekommen. 

Welche Unterlagen benötige ich für eine schnelle Angebotserstellung?

Um den Auftrag schnellstmöglich zu bearbeiten, benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Den ausgefüllten Fragebogen zum Objekt 
  • Sämtliche Prüfberichte von dem Objekt
  • Die Mieternamen der obersten Etage des Hauses und der befallenen Stellen (Name, Position der Wohnung - Beispiel: Max Mustermann, 3.OG links)
  • Fragebogen zu Sanierung, Wartung & Instandhaltung

Wie schnell kann ich einen Begehungstermin vereinbaren?

Sobald die obengennanten Unterlagen vollständig bei uns eingegangen sind, planen wir den Termin schnellstmöglich mit Ihnen.

Wie läuft eine Ortsbegehung ab?

Der Hausmeister/Facility Manager oder eine andere berechtigte Person gewährt unseren Sachverständigen (VDI/ DVGW 6023, 6022 zertifiziert) Zugang zur Trinkwasseranlage. 

Dieser schaut sich alle notwendigen Anlagenteile, z.B. Kaltwasser- Hauseingang, Trinkwassererwärmung mit Sicherheitseinrichtungen an.

Zirkulations- und Ladekreise werden auf Funktion und Temperaturen geprüft . Die gesamte Kalt,- Warmwasserverteilung und Zirkulationsverteilung wird inspiziert.

Mit sorgfältigem Blick auf Dämmung, Wartung, Stagnationsstrecken und Eignung der eingebauten Materialien,  werden die Strangverläufe geprüft. Vor allen zugänglichen Steigesträngen werden die Strangtemperaturen an den jeweiligen Absperr- und Regelarmaturen gemessen. Dafür ist es wichtig, dass die gesamte Kalt- sowie Warmwasserverteilung nicht versperrt sind.

Sobald die Trinkwasseranlage und Verteilung begutachtet wurde, werden bei den Mietern der obersten Etage die Temperaturen des Trinkwassers gemessen und die baulichen Bedingungen an den Strangenden geprüft,

Die Messung dauert ca. 5-15 Minuten pro Wohneinheit, abhängig von den vorgefundenen Bedingungen.

Wann erhalte ich die fertige Gefährdungsanalyse?

Im Optimalfall erhalten Sie die Gefährdungsanalyse vier Wochen nach der Beauftragung per E-Mail zugeschickt.

Die vier Wochen setzen sich wie folgt zusammen:

Nach der Beauftragung werden die Mieter innerhalb von zwei Wochen terminiert. Nach der Begehung dauert es in der Regel noch zwei weitere Wochen, um die Daten zu verarbeiten.